Navigation

Kennen Sie Ihren CO2-Fußabdruck?

Do, 6. April 2023 von Rolf-Dieter Clavery
🌿 Ihn auszuweisen wird immer wichtiger!

Aktuell haben sich die „Global Player“ Klimaneutralität auf die Fahne geschrieben. Wenn sie mit der Bewertung der Scopes 1+2 des GHG-Protocol (siehe auch unseren Beitrag auf LinkedIn) fertig sind, geht es an den Scope 3. Der beinhaltet die Bewertung des CO2-Fußabdrucks zugekaufter Produkte. Schauen wir einmal auf die Automobilindustrie 🔎

👉 Hier sind die Autobauer an der Spitze, danach folgen die großen Zulieferer von Komponenten, die inzwischen auch an der Klimaneutralität arbeiten. Darunter folgen noch viele, viele kleine Zulieferer in der Kette. Also spätestens dann, wenn die großen Zulieferer nach dem CO2-Fußabdruck eines Teils fragen – und das wird bald sein – ist die Zeit gekommen, sich damit zu beschäftigen. Meistens muss es dann schnell gehen!

Um einen CO2-Fußabdruck rudimentär zu ermitteln, kann man im Internet Werkzeuge finden. Doch es bleibt ja nicht dabei, den Fußabdruck zu kennen, es geht darum ihn zu reduzieren und letztlich seinen Betrieb auch klimaneutral aufzustellen! Das wiederum geht nicht von heute auf morgen. Das ist ein Prozess, der einige Zeit in Anspruch nimmt.

Wie fängt man an?

Wir sehen immer wieder die Fragezeichen in den Augen der Unternehmer, wenn es um diese Frage geht. Unser Ansatz beginnt mit einer Definition von Kennzahlen, wenn es noch keine gibt, und einem fundierten Messkonzept, denn als erstes ist es wichtig, Transparenz zu schaffen:

WANN wird WO WIEVIEL von WELCHER Ressource WOFÜR verwendet.

Hierfür nutzen wir unser Produkt Katmai, um das aufzuzeichnen und zu analysieren, wie in einem Haushaltsbuch. Zu jeder Ressource können Sie ein CO2-Äquivalent hinterlegen und damit erhalten Sie auch die Transparenz, wo der CO2-Fußabdruck entsteht. Da setzen wir dann an! Anhand der aufgezeichneten Informationen definieren wir mit Ihnen zusammen wirtschaftlich umsetzbare Maßnahmen, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren oder durch klimaneutrale Alternativen, z. B. eigene Photovoltaik, zu ersetzen. Das reduziert Ihre Kosten und die Anfälligkeit gegenüber schwankenden/steigenden Energiepreisen. Wir begleiten Sie dabei durch den gesamten Prozess und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!

Vereinbaren Sie jetzt Ihr unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie, wie Sie die künftige Wettbewerbsfähigkeit Ihres Betriebs sichern.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

+49 9131 68 24 49-0