Heizungsoptimierung (Privatkunden)
JETZT handeln!
Der Klimawandel, die Transformation zu erneuerbaren Energien und schlicht der Geldbeutel halten einen an, den Energieverbrauch zu reduzieren. Egal, ob eine Heizung fossil, nachwachsend oder regenerativ betrieben wird, sollte der erste Schritt sein, den Energieverbrauch zu senken. Das reduziert Kosten und schont wertvolle Ressourcen!
"Deutschland ist gebaut"
Der Königsweg ist die energetische Sanierung eines Gebäudes. Dies ist aus finanziellen Gründen oft (noch) nicht möglich. Ein erster Schritt ist eine Optimierung der bestehenden Heizungsanlage und ein schneller kostengünstiger Schritt, der Ressourcen spart und finanzielle Mittel für eine Sanierung freigibt! Auch in bereits sanierten Gebäuden ist eine Optimierung möglich und spart zusätzlich Geld!
So beginnen Sie
Den aktuellen Verbrauch (Gaszähler, Pelletlager, Wärmemenge, ...) regelmäßig notieren, midestens auf Basis eines Monats, besser einer Woche! Das ist die Basis für die Bewertung des Erfolgs der Optimierung!
Notieren Sie die Einstellungen in der Heizungssteuerung (Heizkennlinie, Temperaturanhebung, Pumpenleistung), beobachten Sie die Spreizung des Heizkreises (Differenz der Vorlauf- und Rücklauftemperatur).
Prüfen Sie, ob alle Heizkörper gleich warm werden (etwa fünf sechstel sollten fühlbar warm sein)! Wenn nicht, hydraulischen Abgleich einplanen!
Einstellungen / Aktionen
- Heizkennlinie – abflachen
- Vorlauftemperatur – etwas erhöhen
- Pumpe – Leistung variieren
- Verbrauch – regelmäßig notieren
- Tagebuch – Änderungen notieren
Heizung optimieren
Empirische Herangehensweise:
- Heizkennlinie mit wenig Steigung einstellen (z. B. 0,6).
- Vorlauftemperatur erhöhen (Parallelverschiebung der Kennlinie, z. B. Standard + 6 °C).
- Pumpenleistung auf Minimum (fixe Stufen) oder Auto (Effizienzpumpe) einstellen.
- Änderungen notieren --> Tagebuch(!)
- Bewerten Sie für sich den individuellen Wohnkomfort
Wiederholte Schritte:
- Spreizung zu hoch --> Pumpenleistung erhöhen
- Vorlauftemperatur beobachten --> anpassen
Richtwerte:
<= 0 °C --> ca. 45 °C Vorlauftemperatur
> 0 °C --> 35 °C Vorlauftemperatur - Änderungen notieren --> Tagebuch(!)
- Bewerten Sie für sich den individuellen Wohnkomfort
Was ändert sich
- Die Heizung wird träger
Durch die niedrigeren Temperaturen wird eine spürbare Erwärmung länger dauern - Lieber durchheizen, als auf- und abdrehen
Weil die Heizung träger ist, ist der Wärme-Effekt sehr verzögert - Nachtabsenkung in Frage stellen
Da die Temperaturen viel niedriger sind und die Wärmeentwicklung träger, macht die Temperaturabsenkung in der Nacht weniger Sinn, da schon viel früher wieder mit dem Heizen begonnen werden muss. - Bewerten Sie für sich den individuellen Wohnkomfort
Hilfsmittel
- Heizlastberechnung für Räume und Gebäude
Danfoss - DanBasic 8 - das Berechnungstool für bestehende Heizungsanlagen - Witterungsbereinigung mit Gradtagszahlen
Wikipedia: Gradtagzahl
DWD: Kostenfreie Gradtagzahlen aus Deutschland - EndoTherm
Anbieter/Bezugsquelle: KE Klimaschutz Einfach GmbH
Man benötigt 1 Liter pro 100 Liter Heizungswasser
Kosten: 1 Liter EndoTherm ca. 150 € - Monitoring mit THOpMeter
THOp: Thermisch-Hydraulische Optimierung
Anbieter/Bezugsquelle: THOp UG - THOpMeter
Kosten: Einmalig ca. 1500 € - Monitoring mit Katmai und THOp-Bewertung
Katmai, die Monitoring-Plattform mit Verwendeung des THOp-Verfahrens zur Bewertung der Heizkreiseffizienz Kosten: einmalig ca. 200 €, pro Jahr ca. 90 €
Ideal: Kontinuierliche Bewertung mit THOp
Das patentierte THOp-Verfahren (Thermisch-Hydraulische Optimierung) wird durch die Daten aus unserer Katmai-Plattform gespeist. Der Energieverbrauch der Primärenergie wird ohne Komfortverlust um 10 bis 25 % gesenkt.
Das Konzept hinter dem Verfahren ist eine Betrachtung der Energie, die in die einzelnen Heizkreise des Gebäudes eingespeist wird. Das THOp-Verfahren liefert in einem Ampelsystem die Bewertung des Heizkreises. Das ist damit unabhängig von der Art der Wärmequelle (Gas, Öl, Pellet, Fernwärme usw.).
Sie erhalten innerhalb einer kurzen Zeit (kleiner 30 Minuten) eine Bewertung der letzten Änderung an den Einstellungen.